Derzeit macht dieser Post hier die Runde, ich habe diesen nun seit gestern mehrere Male gesehen. Das ist natürlich Fake, das sollte jedem klar sein. Der erste verifizierte Account, der dies verbreitete wurde wohl bereits gelöscht, aber es ist natürlich ein leichtes, neue Accounts anzulegen und dann mit diesem Schwachsinn weiterzumachen.
So wohl auch hier. Ich vermute mal, dass hier eine neue Spam-Welle auf uns zurollt, quasi "Nicole 2.0".
Auch wenn es selbstverständlich sein sollte: Bitte klickt NICHT auf diesen Link. Euer Account wurde NICHT gesperrt! Das ist ein Fake!
Meldet den Account und weitere, die sehr vermutlich folgen werden. Wenn ihr euch unsicher seid, ob euer Account gesperrt sein sollte, schreibt eure Admins unter der E-Mail-Adresse, die hoffentlich für solche Fälle hinterlegt wurde, an und fragt dort nach.
reshared this
John ⁂
in reply to Jools • • •"
Das Bild mit ID 816144615968738206e4d34510628963 ist nicht verfügbar."
Roland Häder🇩🇪 likes this.
Roland Häder🇩🇪
in reply to John ⁂ • •@John ⁂ @Jools [Friendica] Selbiges hier auch. Das Bild steht zwar korrekt angezeigt im Originalbeitrag, kommt hier aber nicht an:
URL zum Beitrag:
missocial.de/display/7b2a4035-…
Dortige URL zum Bild:
missocial.de/photo/21770404316…
Hierige URL zum Bild:
missocial.de/photo/81614461596…
Joachim Weber [friendica] 🦖 🦔 🐲 likes this.
Jools
in reply to Roland Häder🇩🇪 • • •Roland Häder🇩🇪 likes this.
Roland Häder🇩🇪
in reply to Jools • •@Jools [Friendica] Hast du irgendwas lokal am Dateisystem geaendert oder dies per Friendica's Webseite gemacht? Weil ersteres wird nicht foerderiert, das "bemerken" dann nicht alle Instanzen. Ich vermute dies, da ja einige die Aenderung bekommen haben, andere wohl nicht. Ich vermute, dass deine Aenderung waehrend des Foerderierungsvorganges lief du gemacht hast.
Nur zum technischen Verstaendnis: Der Daemon fuehrt die Foerderierung durch - also das Verteilen der Beitraege, Kommentare usw. - dieser laeuft daher asynchron zur Webseite. Kurz gesagt: Von Friendica verwaltete Dateien bitte nicht lokal im Dateisystem aendern, immer ueber die Webseite dies tun.
Jools
in reply to Roland Häder🇩🇪 • • •@Roland Häder🇩🇪 Naja, das ist so bei föderierten Instanzen... bei den einen kommen die Änderungen schnell an, bei den anderen weniger schnell. 🤷♀️
Ich hab mir jetzt meinen eigenen Post von 2 weiteren Instanzen angeschaut und das neue Bild wird dort ebenfalls richtig angezeigt
Roland Häder🇩🇪 likes this.
Tuxi ⁂
in reply to Jools • • •Bei mir noch nicht aufgetaucht. Zum Glück.
Roland Häder🇩🇪
in reply to Tuxi ⁂ • •Roland Häder🇩🇪
in reply to Roland Häder🇩🇪 • •Tuxi ⁂
in reply to Roland Häder🇩🇪 • • •Bei mir wird das Bild ohne Probleme angezeigt.
Roland Häder🇩🇪 likes this.
Roland Häder🇩🇪
in reply to Jools • •Jools
in reply to Roland Häder🇩🇪 • • •@Roland Häder🇩🇪 Wenn ich das richtig gesehen hatte, kommt der Spam doch meist von mastodon.social... ich befürchte, das ist denen herzlich egal. Hauptsache, sie können weiterhin User sammeln (dezentral ist das ja schon lange nicht mehr).
Aber natürlich, da müsste was gegen gemacht werden, auf jeden Fall.
Roland Häder🇩🇪 likes this.
Roland Häder🇩🇪
in reply to Jools • •@Jools [Friendica] Bei mir kommt viel Spam eher "im Stillen", naemlich per GET-Anfragen an
/toggle_mobile
, wo dann eine komplette URL drangehangen wird. Damit wird eine fehlende Pruefung der URL bzw. Absicherung ausgenutzt.Meine zwei Vorschlaege sind hier:
/toggle_mobile
uebergebe URL zusammen mit einem privaten Hash eine Pruefsumme berechnen (z.B. SHA256) und diese dann an die URL anhaengen. Fehlt diese (was der Spammer wohl noch lange tun wird) oder stimmt diese nicht, die Weiterleitung verweigern wegen falscher Pruefsumme.Ja, letzteres klingt kompliziert, ist aber eigentlich sehr einfach (ich habe es bereits in meinem deutlich aelteren Script umgesetzt) zu machen.
Roland Häder🇩🇪
in reply to Roland Häder🇩🇪 • •Ah, ich sehe gerade, dass eine Pruefung stattfindet, ob die URL lokal ist. Commit-Id
8c06f965314
hat dies hinzugefuegt. Ich probiere das mal kurz aus.EDITIERUNG: Wurde vor langer Zeit mal behoben: f.haeder.net/toggle_mobile?add… endet in einem Fehler, hingegen f.haeder.net/toggle_mobile?add… weiterleitet. Ich hatte das zu der Zeit im Logbuch gesehen und habe schnell einen lokalen Commit gemacht, der die Route deaktiviert.
Roland Häder🇩🇪
in reply to Roland Häder🇩🇪 • •Hier mein lokaler Commit:
Der Commit 8c06f965314 von Petovan ist am 25.07.2023, also 3 Wochen spaeter hinzugekommen:
Jools
in reply to Roland Häder🇩🇪 • • •